Quantcast
Channel: Lars Penning – ZITTY
Viewing all articles
Browse latest Browse all 49

Bolschoi Babylon

$
0
0

Ein Blick hinter die Kulissen des ­berühmten russischen Balletts

ZITTY-Bewertung: 3/6
ZITTY-Bewertung: 3/6

Im Bolschoi-Theater scheint es zuzugehen wie beim „Phantom der Oper“: ­Intrigen, Günstlingswirtschaft – und wer nicht gut auf sich aufpasst, muss womöglich noch um Leib und Leben fürchten. So jedenfalls sieht es der britische Dokumentarfilm „Bolshoi Babylon“ von Nick Read und Mark Franchetti. Er nimmt ein Säure­attentat auf Sergej Filin, den künstlerischen Leiter des Bolschoi-Balletts, aus dem Jahr 2013 zum Anlass, hinter die ­Kulissen dieses großen Aushängeschilds russischer Kultur zu blicken.

Dabei ist der spektakuläre Aufhänger – als Urheber des Anschlags wird schließlich ein Solotänzer verurteilt, der sich zurückgesetzt fühlte – nur ein Aspekt all der ­politischen und wirtschaftlichen ­Abhängigkeiten und Positionskämpfe, die der Film vor allem deshalb dokumentieren kann, weil Wladimir Urin, der ­aktuelle Intendant des Theaters, eine Politik der Offenheit ausgerufen hat.

Bolschoi Babylon
Bolschoi Babylon
Foto:Polyband

Dass sich der Film dabei nicht allein auf die Rangeleien in der Führungsetage ­beschränkt, sondern auch die Hoffnungen, Ängste, Loyalitäten und Motivationen der Tänzer vom Corps de Ballet bis zum Solostar beleuchtet, ist sein Verdienst. Schade nur, dass die Interviews recht gleichförmig wirken: Viele sprechende Köpfe und ein endloser Strom von Untertiteln lassen nur wenig Raum zum Luftholen.

GB 2015, 87 Min. R: Nick Read, Mark Franchetti

„Bolschoi Babylon“ im Kino

Der Beitrag Bolschoi Babylon erschien zuerst auf ZITTY.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 49