Quantcast
Viewing all articles
Browse latest Browse all 49

Tito on Ice

Zwei schwedische Comic-­Künstler auf einem durchgeknallten Trip durch den Balkan

Image may be NSFW.
Clik here to view.
ZITTY-Bewertung: 4/5

ZITTY-Bewertung: 4/5

Eine Promo-Reise durch die Länder Ex-­Jugoslawiens, wo die schwedischen Künstler Max Andersson und Lars Sjunnesson ihren Comic „Bosnian Flat Dog“ vorstellen wollen, wird zum  Ausgangspunkt ­eines nicht einfach zu klassifizierenden Films: „Tito on Ice“ ist dokumentarischer Roadtrip und Animationsfilm, ein Abgleich von Comic-Kunst mit der Reali­tät und eine Bestandsaufnahme poli­tischer Absurdität sowie ein Einblick in eine ­alternative Kulturszene.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Tito on Ice

Tito on Ice
Foto: Max Andersson

Denn Andersson und Sjunnesson treffen andere Comic-Künstler, Literaten und Betreiber von alternativen Clubs und lassen sich aus deren Leben erzählen. Als roter Faden auf dem Weg durch vier verschiedene Länder dient Marschall Tito, der das Konstrukt Jugoslawien einst einte und sich mit seinem sozialistischen Sonderweg zwischen Ost und West positionierte, oder besser: seine Mumie, geschnitzt aus Styropor, angetan mit einer DDR-Uniform und überall mit hingeschleppt.

Höhepunkt des Trips ist die Konfrontation mit den militaristisch-nationalistischen Wandmalereien in einer zerschossenen Häuserruine in Mostar – vielleicht gefertigt von einem Scharfschützen, ein Live-Action-Comic gewissermaßen. Illus­triert werden die Erzählungen und Erlebnisse durch schwarz-weiße Einfachst-Animationen mit tollem Set-­Design. Übersetzt in die Welt einfacher Müll-­Figuren erscheint die Realität gleich noch absurder.               

D/S 2012, 76 Min., R: Max Andersson,  Helena Ahonen
Im Kino

Der Beitrag Tito on Ice erschien zuerst auf ZITTY.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 49